Als Patient/in stehen Sie bei uns an erster Stelle
Das Radiologische Institut Koblenz sieht Sie als Partner
Sie entscheiden mit uns über ihre Behandlung bzw. über das weitere Vorgehen bei der Diagnose-Stellung.
Unsere Praxiskultur
Optimierte Praxisabläufe und ein spürbarer Teamgeist machen die hohe Behandlungs- und Untersuchungs-Qualität für den Patienten erlebbar, auch im Sinne eines Gefühls „hier bin ich gut aufgehoben“.
- Die Praxiskultur ist deshalb geprägt durch menschliche Zuwendung, eine offene Information und eine zielorientierte Zusammenarbeit.
- Die Qualifikation, Information und Motivation aller Mitarbeiter ist grundlegende Voraussetzung für die Behandlungserfolge unserer Praxis.
- Wir sehen es als Aufgabe und Herausforderung an, Bestehendes immer wieder in Frage zu stellen und durch kontinuierliche Verbesserung zukunftsweisende Lösungen unserer Aufgaben zu erarbeiten.
- Probleme und erkannte Fehler sind für uns Chancen zur Innovation und zur Verbesserung.
Unsere Qualitätskriterien
- hohe diagnostische und therapeutische Qualität
- Sicherstellung eines zeitgerechten Qualitätsstandards im Bereich der Gerätetechnik
- kurze Reaktionszeit (patientenorientierte Öffnungszeiten, sofortige Untersuchung und auch Behandlung von Notfällen)
- regelmäßige Fortbildung des ärztlichen und nichtärztlichen Personals (intern und extern)
- Einhaltung der aufsichtsbehördlichen Richtlinien hinsichtlich Strahlenschutz, Arbeitssicherheit, Hygiene, Qualität, Datenschutz (interne Fortbildungen gemäß der gesetzlichen Vorgaben; externe Fortbildungen, z.B. über die Kassenärztliche Vereinigung, Hygiene–Firmen u.a.)
- Optimierte Arbeitsprozesse und Informationsweitergabe (Festlegung der Zuständigkeiten und Befugnisse, Benennung fester Ansprechpartner, regelmäßige Besprechungen, Mitarbeiterbefragungen (anonym), Intranet, etc.)
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B. Mitglied in Arbeitskreisen und Kommissionen; Praxisstandort in Ärztehaus mit täglichen Befundbesprechungen (z.B. Ärzten anderer Praxen); Vortragstätigkeit interdisziplinär auf Einladung anderer Veranstalter (z.B. Kassenärztliche Vereinigung, interdisziplinäre Tumorkonferenz Mammakarzinom, etc.)
- Zufriedenheit der von uns versorgten Patientinnen und Patienten sowie unserer Zuweiser (Fragebogenaktionen bzw. auch telefonische Befragung)