Radiologisches Institut Hohenzollernstraße
So finden Sie das Radiologische Institut Koblenz Hohenzollernstraße
Gute Erreichbarkeit
Das Institut befindet sich ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Koblenz entfernt. Das heißt, Sie können uns bequem mit Bahn und Bus erreichen.
Der Haupteingang A liegt zwischen der Hohenzollernstrasse und der Neverstraße.
Sie können die Praxis jedoch auch über den Seiteneingang B von Hohenzollernstraße aus betreten.
Parkmöglichkeiten
In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Institut liegt das Parkhaus „Am Hauptbahnhof “, das von Mo. bis So. durchgehend geöffnet ist.
Gebühren für Kurzparker je angefangene Stunde 1,50 Euro, Tageshöchstsatz 15,00 Euro. Nachttarif (17.00 – 9:00 morgens) je angefangene Stunde 1,50 Euro, Höchstsatz 7,00 Euro.
Bei Parkscheinverlust 15,- Euro.
Damit Sie die Tiefgarage mit Ihrem Navigationsgerät finden, geben Sie bitte „Markenbildchenweg, 56068 Koblenz“ ein.
Weitere Informationen unter http://roehr-parkhausservice.de/objekte/
Wegweiser durch das Institut Koblenz Hohenzollernstraße
Fahrstühle/Rollstühle
Im Haus stehen Ihnen 2 Fahrstühle zur Verfügung (Personaufzug, Aufzug für Liegendtransporte). Falls Sie Hilfe benötigen oder falls ein Rollstuhl gebraucht wird, fragen Sie danach.
Schließfächer
Vertrauen ist gut, Vorsorge ist besser. Während Sie untersucht werden, können Sie Ihre persönlichen Wertgegenstände in einem Schließfach unterbringen. Schließfächer finden Sie sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock.
Erdgeschoss:
- Rezeption
- Röntgenabteilung
- Mammadiagnostik
- Ultraschall
- Computertomografie (Diagnostik)
- DEXA
1. Stock:
- Rezeption
- MRT
- Interventionelle Radiologie
- Schmerztherapie
3. Stock:
- Rezeption Mammascreening
5. Stock:
- Abteilung für innovative Mammadiagnostik
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbahrung erfolgt meist telefonisch durch Sie selbst oder Ihren Arzt. Bei der Anmeldung wird geklärt, welche Untersuchung durchgeführt werden soll (Überweisungsschein) und ob Vorbereitungen Ihrerseits erforderlich sind (z.B. nüchtern bleiben, Medikamente absetzen, Blutentnahmen vor der Untersuchung oder Therapie, Autofahren möglich ja oder nein, etc.).
Des Weiteren erfahren Sie, wie viel Zeit Sie für die Untersuchung einplanen müssen. In allen Wartezonen stehen Ihnen Gratisgetränke zur Verfügung.
Am Tag der Untersuchung
Unsere Mitarbeiterinnen werden Sie über den Untersuchungsablauf informieren. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn Sie 15 Minuten vor dem geplanten Untersuchungstermin eintreffen. Falls Sie Voruntersuchungen haben (z. B. Röntgenaufnahmen, CT´s, MRT`s, etc.) bringen Sie diese bitte mit. Nachdem Ihre Daten erfasst wurden, werden Sie in den für die Untersuchung vorgesehen Wartebereich gebeten. Von dort holt Sie eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter zur Untersuchung ab. Der Untersuchungsablauf wird mit Ihnen besprochen. Auch haben Sie die Gelegenheit, falls noch Fragen offen sind, mit einem Arzt zu sprechen.
Nach der Untersuchung
Nach der Untersuchung dürfen Sie die Praxis verlassen. Sie erhalten Ihre Bilder auf CD. Ihr Hausarzt/Überweiser erhält einen Befundbericht – da das Institut über eine moderne Spracherkennung verfügt, erfolgt das Befunddiktat meistens direkt und Ihr Hausarzt/Überweiser erhält den Befundbericht noch am selben Tag (meistens via elektronischem Postfach, nur noch selten postalisch).
Falls Ihrerseits ein Gespräch gewünscht wird, teilen Sie dies bitte der für Sie zuständige/n Mitarbeiter/in mit. Sie wird es dann an den Arzt weiterleiten und Sie werden nach der Untersuchung von ihm aufgerufen. Dies kann ggf. etwas dauern. Die Mitarbeiter/in wird Sie entsprechend informieren.
Notfalluntersuchungen
Unsere Praxis ist selbstverständlich offen für alle Notfallpatienten. Aufgrund dessen kann es zu Verzögerungen Ihres Untersuchungsbeginns kommen. Wir bitte Sie hierfür um Verständnis.
Download Informations- und Aufklärungsbögen
Stand: 01.01.2019
Schmerztherapie
Brustdiagnostik
MRT
Wichtige Telefonnummern
Zentrale Anmeldung:
0261-30460-0
Fax:
0261-30460-24